In der heutigen Zeit, kannst du dir gar nicht mehr so sicher sein, ob das, was du kochst, auch von jedem gegessen wird. Mit der Zeit haben sich die unterschiedlichsten Ernährungsformen entwickelt. Wir schauen uns einige Ernährungsweisen genauer an und vergleichen!
Die wohl am weitesten verbreitete Ernährungsform ist die omnivore Ernährung, kurz: die Allesesser. Egal ob Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte oder Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs, hier kommt alles auf den Teller! Wer sich hingegen flexitarisch ernährt, gilt grundsätzlich auch als Allesesser, isst aber Fleisch und Fisch nur gelegentlich. Pescetarier:innen sind Menschen, die Fleisch aus ihrem Speiseplan streichen, Fisch und andere tierische Produkte aber konsumieren. Ernährt sich eine Person pesco-vegan, werden tierische Produkte, wie Eier und Milchprodukte vermieden. Pesco-Veganer:innen ernähren sich von pflanzlichen Lebensmitteln und Fisch.


Für Ovo-Lacto-Vegetarier:innen hingegen ist diese Ernährungsform nicht geeignet. Bei dieser Ernährung werden keine Lebensmittel verzehrt, die vom toten Tier stammen. Genau genommen zählen dazu auch Gummibärchen, die tierische Gelatine enthalten aber auch Parmesan und andere Käsesorten, die tierisches Lab enthalten. Tierisches Lab entstammt aus Rindermägen und kann daher nur vom bereits getöteten Tier gewonnen werden. Eier sowie Milch- und Milchprodukte sind Teil dieser Ernährungsform. Ovo-vegetarisch ernähren sich Menschen, die sich nach der oben beschriebenen Ernährungsweise ernähren aber die Milch- und Milchprodukte aus dem Speiseplan streichen. Lacto-Vegetarier:innen hingegen essen Milchprodukte aber keine Eier.
Sich vegan ernährende Menschen gehen noch einen Schritt weiter. Sie verzichten auf alle tierischen Lebensmittel. Dazu zählt neben Eiern und Milchprodukten auch Honig. Wer sich nicht nur vegan ernährt, sondern auch vegan lebt, verzichtet zusätzlich auf beispielsweise Bekleidung mit Schafswolle, Ledertextilien oder Daunenbettwäsche. Zur veganen Ernährung gibt es nochmal eine Steigerung. Es wird von der fruganen Ernährung gesprochen. Befürworter:innen dieser Ernährungsweise ernähren sich nur von pflanzlichen Lebensmitteln und zwar nur von denen, bei deren Ernte die Stammpflanze nicht beschädigt wird. Demnach sind Wurzelgemüse, wie Kartoffeln, Möhren, Rote Beete oder Radieschen tabu.


Das absolute Gegenteil dazu stellt die carnivore Ernährung dar. Dabei werden pflanzliche Lebensmittel, wie Obst und Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte nicht konsumiert, sondern ausschließlich tierische Lebensmittel. Der Fokus liegt in der Regel auf Fleisch, Wurstwaren und Fisch. Im Rahmen einer ausgewogenen und nährstoffdeckenden Ernährung raten wir von dieser Ernährungsweise ab.
Es wird von freegan gesprochen, wenn Personen vom Containern leben. Dabei wird grundsätzlich jedes Lebensmittel gegessen, allerdings nur diese, die aus Müllcontainern stammen. Meist ist die in Deutschland hohe Lebensmittelverschwendung der Anreiz zum Mülltauchen. Containern ist in Deutschland aber nicht zulässig und wer es betreibt, macht sich juristisch strafbar.
Wie ernährst du dich? #dasistdrin
Hier haben wir noch weitere Kostformen für dich gesammelt!