Die Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich an Kinder richtet, ist ein kontroverses und wichtiges Thema im Bereich des Kinderschutzes. Solche Werbung kann das Ernährungsverhalten von Kindern stark beeinflussen und zu langfristigen Gesundheitsproblemen wie Übergewicht und Adipositas führen.
Auswirkungen von Werbung für ungesunde Lebensmittel auf Kinder
Kinder sind besonders anfällig für Werbung, da sie die kommerziellen Absichten oft nicht vollständig verstehen und Werbebotschaften nicht kritisch hinterfragen können. Werbung für ungesunde Lebensmittel beeinflusst das Essverhalten und die Präferenzen von Kindern auf verschiedene Weise. Im frühen Kindesalter bilden sich Präferenzen für Lebensmittel aus. Werbung fördert in der Regel den Konsum von zuckerreichen, fetthaltigen und salzigen Lebensmitteln. Dadurch entwickelt sich eine Präferenz für ungesunde Snacks und Getränke. Die regelmäßige Exposition gegenüber Werbung kann dazu führen, dass Kinder ungesunde Essgewohnheiten entwickeln, die langfristig zu Übergewicht und anderen ernährungsbedingten Krankheiten führen. Die Prävalenz für Übergewicht bei Kindern in Deutschland beträgt 15%. Gleichzeitig nimmt das Aktivitätslevel unserer Kinder seit Jahren ab. Nur jedes vierte Kind in Deutschland erreicht die Empfehlung von mindestens einer Stunde körperlicher Bewegung pro Tag.


Regulierungsmaßnahmen und Richtlinien
Um die negativen Auswirkungen von Werbung für ungesunde Lebensmittel auf Kinder zu minimieren, haben verschiedene Länder und Organisationen Regulierungsmaßnahmen und Richtlinien eingeführt:
Werbebeschränkungen für ungesunde Lebensmittel
Einige Länder haben Gesetze erlassen, die die Werbung von ungesunden Lebensmitteln während Kinderprogrammen im Fernsehen einschränken. Beispielsweise verbietet Großbritannien die Werbung für Produkte mit hohem Zucker-, Salz- oder Fettgehalt in Programmen, die hauptsächlich von Kindern gesehen werden. Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Medien durch Kinder haben einige Länder begonnen, auch die Online-Werbung für ungesunde Lebensmittel zu regulieren. Diese Maßnahmen umfassen Einschränkungen bei Online-Videos, sozialen Medien und In-Game-Werbung.
Es gibt nicht nur gesetzliche Maßnahmen, um die Werbung ungesunder Lebensmittel für Kinder zu reduzieren. Viele Lebensmittelunternehmen und Werbeagenturen haben freiwillige Selbstregulierungskodizes eingeführt, um verantwortungsbewusster zu werben, zum einen in Form von Beschränkungen bei der Zielgruppenwerbung und zum anderen durch die Förderung gesunder Produkte. So verpflichten sich Unternehmen, keine Werbung für ungesunde Lebensmittel an Kinder unter einem bestimmten Alter zu richten. Einige Unternehmen fördern gesündere Produktlinien und gestalten ihre Werbung entsprechend, um gesunde Essgewohnheiten zu unterstützen.
Herausforderungen und Kontroversen
Trotz der Bemühungen zur Regulierung der Lebensmittelwerbung gibt es zahlreiche Herausforderungen und Kontroversen. Im digitalen Zeitalter werden Soziale Medien und andere Plattformen immer früher genutzt. So zieht die Verlagerung von Fernseh- zu Online-Medien neue Herausforderungen für die Regulierung mit sich. Kinder verbringen zunehmend Zeit online, wo sie oft unregulierte Werbung sehen. Influencer-Marketing und In-Game-Werbung sind schwer zu kontrollieren und stellen eine bedeutende Herausforderung dar.
Lebensmittelunternehmen halten sich nicht immer an ihre eigenen Selbstregulierungskodizes. Demnach ist Selbstregulierung oft nicht ausreichend, da sie auf freiwilliger Basis beruht. Studien haben gezeigt, dass selbstregulierte Maßnahmen oft weniger effektiv sind als gesetzliche Vorschriften.
Auch wenn digitale Werbung eingeschränkt wird, verwenden Unternehmen andere Methoden, um unsere Kinder zu erreichen. Beispielsweise werden Produkte, die Kinder adressieren sollen, gezielt auf Augenhöhe der Kinder im Regal platziert, wodurch der Kauf dieser Produkte unabhängig von Werbung gefördert wird. Dadurch kommt es häufig zur Konfrontation und die Durchsetzungskraft auf Seiten der Eltern ist gefragt.

Effektive Strategien zum Schutz der Kinder
Untersuchungen zufolge hat Werbung einen großen Einfluss auf die Kaufwünsche und Lebensmittelauswahl von Kindern. Demnach hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft einen Gesetzesentwurf für die Werbung von ernährungsphysiologisch ungünstigen Lebensmitteln bei Kindern unter 14 Jahren formuliert. Dieser Entwurf soll die Marketingstrategien für Lebensmittel, die an Kinder gerichtet sind, stärker regulieren. Der Gesetzesentwurf zielt darauf ab, die Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Salz- und Fettgehalt, die sich an Kinder richtet, einzuschränken. Das Hauptziel ist es, die Ernährungsgewohnheiten von Kindern zu verbessern und das Risiko von ernährungsbedingten Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.
Folgende Werbebeschränkungen sind Teil des Gesetzesentwurf:
- Zeitliche Beschränkungen im Fernsehen: Werbung für ungesunde Lebensmittel soll während der Sendezeiten, in denen hauptsächlich Kinder fernsehen, stark eingeschränkt werden. Dies betrifft insbesondere die Zeiten vor und nach Schulstunden sowie am Wochenende.
- Beschränkungen in digitalen Medien: Der Entwurf sieht auch Einschränkungen für die Werbung im Internet vor, einschließlich sozialer Medien, Videoplattformen und Online-Spiele. Dies ist besonders wichtig, da Kinder immer mehr Zeit online verbringen.
- Inhalte und Platzierung: Werbung für ungesunde Lebensmittel soll in und um Kinderprogramme sowie in Medien, die sich hauptsächlich an Kinder richten, verboten werden.
- Räumlicher Kontext: Werbung für ungesunde Lebensmittel soll außerdem auch im räumlichen Kontext reguliert werden. Dazu zählt beispielsweise die Werbung in der Nähe von Schulen oder Kindertagesstätten.
Wie werden ernährungsphysiologisch ungünstige Lebensmittel definiert?
Der Entwurf definiert klar, welche Lebensmittel als ungesund gelten. Dies basiert auf dem Nährwertprofilmodell der WHO. Das Modell wurde speziell für die Regulierung von Lebensmittelwerbung gegenüber Kindern konzipiert. Dabei werden 22 Produktkategorien unterschieden, für die jeweils Höchstwerte für Gesamtzucker, zugesetzten Zucker, Gesamtfett, gesättigte Fettsäuren, trans-Fettsäuren, Süßungsmittel, Salz und Energie pro 100g festgelegt wurden. Produkte, die diese Kriterien überschreiten, dürfen nicht in der Werbung für Kinder beworben werden. Für frisches Obst und Gemüse sowie für Hülsenfrüchte gibt es keine Regulation.
Zusätzlich zu den Werbebeschränkungen legt der Entwurf großen Wert auf eine klare Kennzeichnung von Lebensmitteln. Es sollen auch Aufklärungskampagnen gefördert werden, die Eltern und Kinder über gesunde Ernährung informieren.
Der Gesetzesentwurf stützt sich auf zahlreiche wissenschaftliche Studien, die den Zusammenhang zwischen Werbung für ungesunde Lebensmittel und der steigenden Rate von Fettleibigkeit bei Kindern belegen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und anderen Gesundheitsexperten trägt aggressive Werbung für ungesunde Lebensmittel maßgeblich zu schlechten Ernährungsgewohnheiten bei Kindern bei.
Der Schutz von Kindern vor der Werbung für ungesunde Lebensmittel ist eine komplexe Aufgabe, die koordinierte Anstrengungen von Regierungen, der Lebensmittelindustrie, Bildungseinrichtungen und Eltern erfordert. Durch eine Kombination aus strikteren gesetzlichen Vorschriften, verstärkter Selbstregulierung, umfassender Bildungsprogramme und der Förderung gesunder Lebensmittel können wir sicherstellen, dass Kinder eine gesunde und ausgewogene Ernährung wählen und ein kritisches Bewusstsein für Werbetechniken entwickeln. Dies ist entscheidend, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden langfristig zu sichern.
Wie stehst du zu dem Gesetzesentwurf? #dasistdrin
Teile es uns gerne über unsere Social Media Kanäle Instagram, Facebook oder X mit!
Wir haben uns die veganen Kinderprodukte der Rügenwalder Mühle genauer angeschaut! Einen Nährwert- und Zutatenvergleich findest du hier!