Ingwer
Ingwer wird in China und Indien schon seit knapp 5000 Jahren als Heilmittel genutzt. Inzwischen ist die Wurzel weltweit verbreitet und gilt als Superfood. Gerade in der aktuellen Jahreszeit ist …
Ingwer wird in China und Indien schon seit knapp 5000 Jahren als Heilmittel genutzt. Inzwischen ist die Wurzel weltweit verbreitet und gilt als Superfood. Gerade in der aktuellen Jahreszeit ist …
Während die einen lieber zur zuckerhaltigen Alternative greifen, bedienen sich die anderen bedenkenlos an Light- und Zeroprodukten. Doch was genau steckt hinter Süßstoffen? Süßstoffe sind synthetisch hergestellte oder natürliche Ersatzstoffe …
Kalium gehört, wie auch Kalzium, Magnesium und Natrium, zu den sogenannten Blutsalzen oder Elektrolyten. Die Hauptfunktion des Kaliums ist es, elektrische Impulse an die Muskel- und Nervenzellen weiterzuleiten. Zudem trägt …
Unser Körper kann Jod nicht selbst herstellen und ist auf eine Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Jod gehört zu den essenziellen Spurenelementen und wird als Baustein für jodhaltige Schilddrüsenhormone benötigt. …
Das Spurenelement Eisen ist deshalb so wichtig, da es für den lebensnotwendigen Sauerstofftransport im Körper gebraucht wird. Eisenmangel geht mit bestimmten Allgemeinsymptomen einher, beeinträchtigt aber zum Beispiel auch Muskeln, Haut, …
Proteine übernehmen vielfältige Aufgaben in unserem Körper. Sie sind unter anderem Bausteine für die Zellen und Gewebe, Enzyme, Antikörper oder Transportsubstanzen für Nährstoffe. Daher ist es wichtig täglich eine ausreichende …
Wenn über Ernährung gesprochen wird, fällt schnell das Wort „Kalorie“. Doch was steckt eigentlich dahinter? Kalorien: Die gängigen Einheiten für Energie sind Kilokalorien (kcal; 1 kcal = 1 000 Kalorien) …
In vielen Fertigprodukten stecken große Mengen an Zucker und Zusatzstoffen. Unsere selbstgemachte Variante bietet eine gute Alternative. Grundrezept für 4 Personen: 1. 500 ml Milch in einem Topf zum Kochen …
Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Kaffeegetränken. Dabei gibt es deutliche Unterschiede im Geschmack, in den Mengenverhältnissen der Bestandteile, in der Optik und in der Zubereitungsart. Welches Kaffeegetränk trinkt ihr …
Bei Speisekartoffeln wird zwischen drei verschiedenen Kochtypen unterschieden: Festkochend, Vorwiegend Festkochend und Mehlig. Festkochend: Zubereitung: Eignet sich für Gerichte, bei denen die Kartoffeln nicht zerdrückt werden müssen und ihre Form …